Wenn alles zusammenkommt.

Pavillon MANAL

Der Pavillon MANAL ist Ausstellungsraum, Proof of Concept und Pilotprojekt zugleich – er vereint Nachhaltigkeit und Zirkularität und stellt damit den Status quo der Baustoffe infrage. Er zeigt die erste tragende Anwendung von Oxacrete Oulesse®, Oxaras zementfreier, CO₂-armer Alternative. Zusammen mit stabilisiertem Gusslehm (Oxacrete® Nossim)und gepressten Lehmsteinen (Oxabloc, hergestellt mit Oxabrick® Loko) wird hier das Potenzial von Oxaras zementfreien Materialien im Zusammenspiel mit konventionellen Baustoffen sichtbar – mit dem Ziel, den Einsatz emissionsintensiver Materialien zu minimieren.

Oulesse® Beton bildet die Fundamente und tragenden Säulen, stabilisierter Gusslehm die nicht tragenden Wandelemente. Gepresste Lehmsteine ergänzen die Betonwände und formen Bögen und Gewölbe in unterschiedlichen Grössen. Wiederverwendete Tunneldeckenelemente definieren den Grundriss und dienen als Bodenplatten. Ein hölzerner Ringanker und Stahlseile sorgen für zusätzliche Stabilität, optimierte Lastverteilung und reduzierten Materialeinsatz.

Das Projekt basiert auf einem interdisziplinären Ansatz, der Fachwissen aus Materialwissenschaft, Architektur, Ingenieurwesen und Bauausführung vereint. So entstehen neue Lösungen, die über gängige Standards hinausgehen. Dieser Ansatz fördert nicht nur nachhaltige Bauweisen, sondern auch den interdisziplinären Dialog, um traditionelle Bauweisen zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

© Jairo N'tango
© Jairo N'tango

Ort: Horw, Schweiz
Datum: 2024
Produkte: Oxacrete Oulesse®, Oxacrete® Nossim, Oxabrick® Loko
Architektur: Design: Sara Sherif (Oxara), Stefan Wülser (HSLU); Ausführung: ARGE Nina Hug, ATELIERWATT GMBH
Ausführung: Marti AG Bauunternehmung Zürich, ERNE AG Bauunternehmung, Repoxit
Materialproduktion: Kibag, Terrabloc
Sponsoren: BAFU, City of Zurich, Swiss Prime Site, Klimastiftung Schweiz
Unterstützer: Holcim, Küng Holzbau, Müller Steinag, Repoxit, Zirkular, Duramon

Du hast eine Idee? 
Erzähle sie uns.

Jetzt kontaktieren