Projektidee?
Ruf uns an.
Schweizer Technologie in Kamerun.
Schweizer Technologie in Kamerun.
Die neue Schweizer Botschaft in Kamerun ist mehr als ein funktionaler Raum – sie ist ein Statement, wie Architektur, Diplomatie und CO₂-arme Lösungen Hand in Hand gehen können. Entworfen von Caesar Zumthor Architekten und Nord Architekten umfasst das Projekt drei Gebäude – Kanzlei, Residenz und Verbindungsbau – die sich um einen zentralen Hof gruppieren und in üppiges Grün eingebettet sind.
Ein Grundpfeiler des Projekts ist das nachhaltige Bauen mit lokalen Ressourcen – im Einklang mit den Kernwerten von Oxara. Ein zentrales Element ist der Einsatz von gepressten Lehmsteinen aus lokalem Aushubmaterial. Durch den Verzicht auf Zement wird nicht nur die Umweltbelastung reduziert, sondern auch Kreislaufwirtschaft und traditionelle Bauweisen gefördert.
Vor Baubeginn führte Oxara in der Schweiz umfassende Bodenanalysen durch und bestätigte die Eignung des lokalen Materials in Kombination mit dem Oxabrick® Loko Aktivator. Labortests in der Schweiz wurden in Kamerun durch lokale Bauunternehmen im Grossmassstab validiert – ein Beweis für die praktische Umsetzbarkeit der Technologie.
Für den Wissenstransfer trafen sich Mitarbeitende von Oxara mit lokalen Teams vor Ort, um die Anwendung der Produkte zu schulen. Seit Sommer 2025 läuft der Aushub, und der Oxabrick® Loko Aktivator ist bereits auf dem Weg nach Kamerun, um die Produktion der Lehmsteine zu starten. Die Mauerwerksarbeiten für Aussen- und Innenwände sind für Anfang 2026 geplant.
Darüber hinaus setzt die Botschaft auf Photovoltaikanlagen, um klimaneutral zu arbeiten. Der Einsatz lokaler Materialien wie Holz, Naturstein und Lehmsteine reduziert die graue Energie, stärkt die regionale Wirtschaft und bewahrt traditionelle Bauweisen.
Ort: Yaoundé, Kamerun
Datum: 2025-2027
Produkt: Oxabrick® Loko
Kundschaft: Schweizer Botschaft Kamerun, Bundesamt für Bauten
Architektur: Nord GmbH; Caesar Zumthor Architekten GmbH
Materialproduktion: Eco-brick Cameroun
Projektidee?
Ruf uns an.